Fernschulsystem in Deutschland im Wandel

Das Bildungswesen in Deutschland gilt nicht ohne Grund als veraltet. Gerade ein Blick auf das deutsche Fernschulsystem offenbart empfindliche Schwächen. So kommen Lehrkräfte Ihren Fristen oft nicht nach und die Lernenden müssen für die Fehlstrukturierung Lehrgeld zahlen. So sind Lehrmaterialien oder etwa Prüfungsergebnisse erst nach langem Warten auf postalischem Weg verfügbar, was nicht nur Zeit, sondern auch Kosten fordert. Deshalb sind die Ursachen finanzieller Engpässe unter anderem im Missmanagement der (Fern-)Hochschul-Verwaltung zu Begründen. Hier besteht ein dringender Handlungsbedarf von Seiten der Verantwortlichen.

 Fernschulsystem in das digitale Zeitalter führen

Die veralteten Verwaltungs-Strukturen sind von Grund-Auf zu erneuern. So wäre beispielsweise die Verwendung von passgerechter Individualsoftware ein erster möglicher Schritt, um die Verwaltung zu digitalisieren und im gleichen Schritt Kosten zu minimieren. Auch die Arbeitseffizienz der Lernenden ist aufgrund der digitalen Verfügbarkeit jedweder Unterlagen und Prüfungsergebnisse um ein Vielfaches steigerbar. Bildung muss digitaler werden, um den steigenden Leistungs-Ansprüchen der schnelllebigen Gesellschaft gerecht zu werden. Die Fernschulen stehen in der Pflicht, die digitale Verwaltung als Standard zu setzen. Es bleibt abzuwarten, wann sie den nächsten Schritt in eine effiziente Zukunft der Bildung gehen.

Möchten Sie mehr über die Möglichkeiten zur Optimierung der Verwaltung von Fernschulen erfahren? Hier erhalten Sie genauere Informationen zum Sachverhalt.

Ressourcenplanung in Deutschland

Für die meisten Organisation, darunter vor allem Bildungsträger und Trainingsinstitute spielt die gezielte Ressourcenplanung eine große Rolle für einen funktionierenden und geregelten Arbeitsbetrieb. Besonders Organisationen, die ihre Ressourcen und ihr Geschäft auf der Grundlage von Tagesplanung anlegen, stehen vor dem Problem veralteter Verwaltungsmethoden.

In Zeiten steigender Nachfrage und schneller Arbeitsabwicklung ist eine funktionierende Verwaltung unabdingbar. Bisher durchgeführte Verwaltungsansätze stellen viele Organisationen vor mehr Probleme, als sie Lösungen bereithält.

Eine Lösung für alle Probleme der Ressourcenplanung

In Zeiten der Digitalisierung bietet sich für ein scheinbar großes Problem mit der Anwendung von Individualsoftware eine denkbar einfache Lösung. So sind alle Ressourcen tagesabhängig planbar und die Planung verwandelt sich in ein Kinderspiel. Verwaltung und Organisation durch Excel etc. , die im Hinblick auf die Tagesabhängigkeit als ineffizient zu bezeichnen sind, gehören durch individuelle Softwarelösungen im Zeitalter der Digitalisierung endgültig der Vergangenheit an. Individualsoftware gilt schon seit langem unter Brancheninsidern und Kennern  als Antwort für die wachsenden Verwaltungsaufwand im 21. Jahrhundert. Fest steht allerdings auch, dass die Initiative nun von den vielen (Verwaltungs)-defizitären Organisationen ausgehen und eine neue Richtlinie der Ressourcenplanung geschaffen werden muss.

Wenn Sie mehr über Ressourcenplanung und die umsetzbaren Maßnahmen erfahren möchten, können Sie hier nähere Informationen rund um die digitalen Möglichkeiten der Ressourcenplanung erhalten.

Vereinsdigitalisierung: Großem Ansturm gerecht werden

Welche Rolle spielt die Vereinsdigitalisierung in Deutschland?

Vereine in Deutschland erfreuen sich aktuell einer großen Beliebtheit. So zählt der hessische Landessportbund beispielsweise 11.252 Mitglieder mehr als im Vorjahr 2017. Das allgemeine Interesse an einer extracurricularen Partizipation innerhalb eines Vereins, sei es als Auszeit von der Arbeit oder der Schule, oder aber als leistungsorientiertes Hobby steigt erheblich an.

Trotz der erfreulichen Nachricht des steigenden Interesses an Vereinen besteht Handlungsbedarf. So sei es laut Dr. Rolf Müller, dem Präsidenten des LSBH vielmehr wichtig, dass Vereine auf solche Veränderungen reagierten: „Denn eines ist sicher: Die Aufgaben, die Vereinsverantwortliche zu stemmen haben, werden nicht kleiner.“ , sagt der Präsident.

Vereinsdigitalisierung muss vorangetrieben werden, um dem Ansturm gerecht zu werden

 Gerade die Vereinsverwaltung wird unter Berücksichtigung des Mitgliederanstiegs zu einer zunehmend-anstrengenden Disziplin. So müssen sich Vereine und deren Verantwortlichen neu-erfinden und die aktuellen Gegebenheiten nutzen, um die Vereinsarbeit voranzubringen. Der Einsatz einer vollumfassenden Individualsoftware wäre beispielsweise eine Möglichkeit, die Mitgliederverwaltung nicht nur zu bewältigen, sondern auch zu vereinfachen.

Die Möglichkeit, alle Prozesse in einem Programm zu verwalten ist für jeden Verein eine effizientere Alternative der Administration. So können die verbrauchten Arbeitsressourcen an anderen Stellen verwendet werden, um den Verein weiter voran zu bringen. Gehen die Vereine in Deutschland diesen Schritt, könnten sie in den nächsten Jahren noch mehr an Stellenwert im öffentlichen Leben gewinnen und die Mitgliederanzahl vermehren.

Wenn Sie mehr über Vereinsdigitalisierung und die mögliche Umsetzung erfahren möchen, können Sie hier weitere Informationen einholen

Durch Digitalisierung sichere Gewässer ansteuern

Die Digitalisierung in Deutschland schreitet uneindämmbar voran. Auch die deutsche Angelszene ist davon betroffen. Bei Angelvereinen mit Mitglieder*Innenzahlen, die bei Höchstwerten mehr als 650.000 Mitglieder zählen, spielt die fachgerechte Mitgliederverwaltung eine große Rolle. Doch auch Faktoren wie die Bestandsprüfung oder die Überwachung des Gewässers sind umfangreiche und aufwändige Aufgaben, die gerade bei größeren Vereinen eine Herausforderung darstellt. Als Grund dieser Problematik wird häufig eine fehlende (digitale) Infrastruktur ausgemacht. Die infrastrukturellen Defizite können vor allem bei der aktuellen Beliebtheit, die Angelvereine erfahren  zu erheblichen Schwierigkeiten hinsichtlich der Vereinsverwaltung führen, weshalb dringend zu einer digitalen Strukturerneuerung geraten wird.

Veraltete Verwaltungsmethoden statt Digitalisierung – Ein Hemmnis für viele Vereine?

Die meisten Vereine beschränken die Instrumente ihrer Verwaltung auf Excel etc. . Allerdings ist diese Methode bei wachsenden Mitgliederzahlen exponentiell aufwändiger und stellt die Verwalter zunehmend vor größere Hürden. Die Lösung für diese Problematik wird von vielen Experten in der Digitalisierung und ihren Möglichkeiten gesehen.

So erlauben moderne, speziell auf den Bedarf zugeschnittene Verwaltungsprogramme für Fischereivereine die genaue Erfassung aller notwendigen Daten, von der Bestandsüberprüfung bis hin zur Mitgliederverwaltung.  Um dem wachsenden Interesse am Fischen gerecht zu werden, ist demnach die Lösung für Verwaltungshürden in der Anwendung von Individualsoftware zu sehen.

Sie möchten mehr über die Einsatzmöglichkeiten von Individualsoftware im Bereich Fischereiverein erfahren? Hier erhalten Sie nähere Informationen zu den Einsatzmöglichkeiten.

Bildungsdigitalisierung

Dass Bildungsträger in Sachen Bildungsdigitalisierung neue Wege gehen müssen, wird durch neue Verwaltungsansätze seitens der Fernhochschulen zwecks Individualsoftware durch die Entwicklung der Branche bestätigt. Der Fokus liegt besonders auf der Digitalisierung des Bildungsverkehrs, der durch den Einsatz von Individualsoftware erheblich verbessert wird.  Die Kosten für das postalische Versenden von Materialien, Prüfungen sowie deren Korrekturen bedeutete für viele Fernhochschulen eine erhebliche Minderung der finanziellen Möglichkeiten. Diese Kosten können nun Dank der vollständigen Verlagerung auf den Online-Versand eingespart und an anderen Stellen effizient zur Verbesserung in allen Bereichen eingesetzt werden.

Kostenersparnis und neuer Bildungsstandard Bildungsdigitalisierung

Der postalische Versand gehört der Vergangenheit an. Es bietet sich die Möglichkeit, eine vollumfassende Individualsoftware einzusetzen, die alle Gegebenheiten inklusive Versand jedweder Dokumente über ein Online-System regelt. So wird beispielsweise jede Prüfung zuerst vom Lernenden an den jeweiligen Lehrenden weitergeleitet, welcher dieses umgehend an den Korrektor weiterleiten kann. Dieses System bringt neben einer nicht-unerheblichen Kostenersparnis zudem auch eine für alle Beteiligten-relevante Zeitersparnis mit sich. So sind Fernhochschulen, die ihre Verwaltung mittels Individualsoftware digitalisieren in der Lage, die eingesparten Ressourcen an anderen Stellen zu verwenden, um ihre Organisation nachhaltig zu optimieren.

Prognostizierend bringt die digitale Verwaltungsreform nicht nur finanzielle und zeitliche Vorteile, sondern bringt den Bildungsstandard langfristig auf ein neues Niveau. Das langfristige Ziel muss demnach die flächendeckende Bildungsdigitalisierung der Fernschulverwaltung sein, um den Bildungsstandard in Deutschland nachhaltig zu verbessern.

Möchten Sie weitere Informationen über die Möglichkeiten der Bildungsdigitalisierung erhalten? Hier können Sie alles weitere rund um die Durchführungsmöglichkeit der Bildungsdigitalisierung erfahren.

Deutsche Logistikbranche als internationaler Vorreiter

Die deutsche Logistikbranche boomt. Die Dank der Globalisierung rasant-wachsenden Unternehmen erleben ihren zweiten Frühling und die Nachfrage ihrer Dienste befindet sich auf einem Allzeit-Hoch. So erhalten viele Unternehmen  Angebote, die sich längst nicht mehr auf den Raum Deutschland beschränken. Dementsprechend groß ist jedoch auch der betriebene Verwaltungsaufwand seitens der Unternehmen.

Logistikbetriebe verwenden vielerorts noch veraltete Verwaltungsmethoden und verschwenden folglich wertvolle Ressourcen, die an anderer Stelle für die Optimierung des Unternehmens eingesetzt werden könnten. Zudem besteht die Schwierigkeit darin, der steigenden Nachfrage gerecht zu werden. So muss der erste Ansatz die Optimierung der Verwaltung sein, um weiterhin Nachfrage-orientiert arbeiten zu können und sowohl das eigene Unternehmen, als auch die Branche als ganzes im internationalen Bereich wettbewerbsfähig zu halten.

Die Digitalisierung der Verwaltungsprozesse ist Pflicht, um die deutsche Logistikbranche zum internationalen Vorreiter zu machen.

So besteht weiterhin Handlungsbedarf, das eigene Unternehmen vollständig zu digitalisieren, um die Branche als Ganzes weiterzubringen. Ein effektives Mittel hierfür wäre das Verwenden von Individualsoftware für die effiziente Verwaltung mit einem zentralen Programm. Von Prozesskostenrechnungen bis hin zu Tagespreiskalkulationen kann alles mit nur einem Handgriff erledigt werden. So können Arbeitsressourcen eingespart werden, um das Unternehmen in anderen Bereichen zu optimieren. Folgt die Branche diesem möglichen Beispiel, kann sich Deutschland auch weiterhin über einen Boom der Logistik im nationalen und internationalen Bereich freuen.

Möchten Sie mehr über die Möglichkeiten von Individualsoftware im EInsatz für die Logistik erfahren? Hier erhalten Sie alle weiteren Informationen.

Wie die Logistik Digitalisierung meistern muss

Der Begriff „Industrie 4.0“ ist im Alltag angekommen. Die Logistik wird zum Umdenken gezwungen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Hierbei spielt vor allem die Digitalisierung bestmögliche Digitalisierung der Verwaltung. Die meisten Speditionen arbeiten auch 2018 mit Programmen wie Excel und verschwenden damit wertvolle Ressourcen, die genutzt werden könnten, um das Unternehmen an anderen Stellen zu optimieren. Die Folgen der genannten Problematik äußern sich in verminderter Wettbewerbsfähigkeit und ineffizienter Verwaltung.

Digitalisierung als Chance für neue Impulse

  

Die offensichtliche Problematik, die sich durch den Strukturmangel ergibt, bietet der Logistik-Branche gleichzeitig die Chance, die Optimierung Ihrer Verwaltungsstruktur voranzubringen. Hierbei bietet sich vor allem die Verwendung von Individualsoftware an, die ineffiziente Verwaltungsmaßnahmen wie Excel etc. obsolet macht. So können sich Unternehmen dank der neu-gewonnenen Kapazitäten auf die Optimierung anderer Bereiche fokussieren und  ihre Wettbewerbsfähigkeit  nachhaltig steigern.

Initiative der Logistik-Unternehmen gefragter denn je

 

Das Heft des Handelns liegt nun bei den Logistikunternehmen. Entscheidet sie sich gegen den digital-bedingten Strukturwandel, laufen sie Gefahr, sich selbst ins Aus zu schießen. Es gilt, den Anschluss nicht zu verlieren und sich dem industriellen Wandel zu stellen. So kann sich die Logistik-Branche nicht nur selbst weiterentwickeln, sondern auch gleichzeitig als digitaler Vorreiter für andere Zweige der Industrie gelten.

Sie möchten mehr über den Einsatz von Individualsoftware im Bereich Logistik erfahren? Hier erhalten Sie nähere Informationen zu den Einsatzmöglichkeiten.